- Startseite
- Unsere Pfarre
- Sakramente/Gebete
- Parten
- Wort des Tages
- Aktuelles
- Glaubensbote
- Startseite
- Unsere Pfarre
- Sakramente/Gebete
- Parten
- Wort des Tages
- Aktuelles
- Glaubensbote
Bitten wir den Heiligen Geist um sein Wirken während des Konklaves und erflehen wir einen neuen Papst, der die Heilige Kirche in den Herausforderungen der Zeit als treuer Hirte führt. Besonders empfiehlt sich eine Novene zum Hl. Josef. Diese und weitere Gebetsvorschläge dazu findet ihr anschließend: GEBET FÜR DIE WAHL DES HÖCHSTEN PAPST Von Fr. …
Das Apostelwort, dass man Gott mehr gehorchen muss, als den Menschen, hat bis heute für die Kirche, aber auch für den einzelnen Gläubigen nichts an Aktualität verloren. Was in der Apostelgeschichte zur Ausbreitung und zum Aufblühen des Glaubens führte, bringt auch heute gute Früchte. Den Menschen mehr zu gehorchen als Gott, erweist sich jedoch in …
Am Barmherzigkeitssonntag, früher auch Weißer Sonntag genannt, dem Sonntag nach Ostern laden wir allen Gläubigen ganz herzlich zur Glaubensprozession nach Maria Rast ein. Um 14.00 Uhr beginnt die Prozession bei der Pfarrkirche und führt dem Straßenverlauf folgend nach Maria Rast, wo um 15.00 Uhr eine Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit stattfindet. Die Glaubensprozession, bei der wir …
Zu den Geboten der Kirche gehört die Osterbeichte. Das heißt, dass jeder Katholik mindestens einmal im Jahr, nämlich vor Ostern das Sakrament der Versöhnung empfangen soll, selbst wenn er nur lässliche Sünden hat. Bei schweren Sünden ist eine Beichte Voraussetzung für den Empfang der Heiligen Eucharistie. Zur Vorbereitung empfiehlt sich eine gründliche Gewissenserforschung, dabei hilft …
Am Karfreitag treten wir ein in das tiefste Mysterium des Leidens und Sterbens Jesu. Die Liturgie dieses Tages soll uns helfen, das Karfreitagsgeschehen zu Verinnerlichen. Im Betrachten des Leidens Christi treten wir selbst in die tiefere Gemeinschaft mit dem Leidenden Herrn hinein, verbinden uns betend mit den Leidenden in der Welt und können auch unsere …
Nach dem Abendmahl zieht sich Jesus mit seinen Jüngern an einen Getsemani genannten Ort am Ölberg zurück, um zu beten. An den vorangegangenen Tagen war Jesus am Abend nach Betanien gegangen, doch blieb er nun in Jerusalem. Er wollte damit die Gesetzesvorschriften, die für Pilger zum Paschafest galten, einhalten. Auf dem Weg in den Garten …