Unser Dekan Dr. Ignaz Steinwender
Lebenslauf
- geb. am 10. Februar 1959 als zweites von acht Kindern des Ehepaares Ignaz und Marianne Steinwender in Tamsweg; aufgewachsen am Bergbauernhof,
- Besuch von Volksschule, Hauptschule und polytechnischer Lehrgang in Tamsweg
Beruflicher Werdegang
- 1974 – 1977: Lehre als Verkäufer in einer Eisenhandlung – Kaufmannsgefhilfenprüfung
- Anschließend 23 Monate Musiker bei der Militärmusik Salzburg (Euphonium und Posaune)
- 1979 – 1989 Gendarm bei der österreichischen Bundesgendarmerie (zuletzt Bezirksinspektor am Posten St. Michael im Lungau)
- 10. Juli 1988: Berufungserlebnis beim 50-jährigen Priesterjubiläum von Jakob Ferner in Tamsweg (Gedenktag des Heiligen Engelbert Kolland)
- 1989 – 1991 Chauffeur bei Erzbischof Dr. Georg Eder, Beginn des Studiums in Theologie und Philosophie
- 1991 – 1995 Priesterseminarist in Salzburg
- 1995 Diakonenweihe in Salzburg, Diakon in der Pfarre Ebbs und Priesterweihe in Salzburg
- ab 1995 Pfarrprovisor in Dorfgastein (bis 2001) und Kooperator in Hofgastein (bis 1998)
- seit 2001 Pfarrer in Zell am Ziller, ab 2007 Dekan, ab 2000 auch Polizeiseelsorger der Erzdiözese Salzburg
Studium
- 1989: Erwerb der Studienberechtigungsprüfung für Theologie und Philosophie und Beginn des Studiums von Theologie und katholischer Philosophie in Salzburg
- 1995 Magister der Theologie mit einer Diplomarbeit zum Thema „Die „Die Auseinandersetzung der Salzburger Chronik und ihres Chefredakteurs Leonhard Steinwender mit dem Nationalsozialismus von 1934 bis zum Anschluss“.
- 1997 Abschluss des Bakkalaureatsstudiums in katholischer Philosophie in Salzburg mit einer Arbeit über den religiösen Akt bei Max Scheler
- 2002 Dissertation im Fach Kirchengeschichte mit einer Arbeit über „Kirche und Nationalsozialismus im Lungau 1930 bis 1945“.
- 2004 bis 2006: Lehrbeauftragter an der Philosophisch-theologischen Hochschule St. Pölten für Kirchengeschichte
Besondere spirituelle bzw. pastorale Wirkungsfelder
- Ignaz Steinwender ist von Beginn an Mitglied des Vereins Radio Maria Österreich und konnte 2009 mit der Pfarre Zell die Errichtung eines Senders im Zillertal erwirken und finanzieren. Aus der Pfarre wird in der Regel einmal monatlich eine Messe in Radio Maria übertragen.
- Am 28. November 2021 hat Dekan Steinwender im Rahmen einer Radio Maria Messe zum Gebet für Österreich aufgerufen, was Luis Pierre Laroche kurz darauf dann zum sogenannten Mittwochgebet konkretisiert hat. Diese Gebetsbewegung „Österreich betet“ an jedem Mittwoch hat sich auf viele Länder ausgebreitet. Steinwender betreut die Gläubigen von Österreich betet geistlich durch wöchentliche Impulse (Videos) auf der Hompage Österreich betet.
- Die vielfältigen Bemühungen der Pfarre Zell am Ziller um die Ausbreitung der Verehrung des in der Pfarre geborenen Franziskanerpaters Engelbert Kolland war ein wichtiger Meilenstein für die am 20. Oktober 2024 möglich erfolgte Heiligsprechung durch Papst Franziskus, an der über 200 Gläubige aus der Pfarre Zell am Ziller in Rom teilnahmen.
- Am 15. August 2025 konnte die Pfarre Zell am Ziller das Jubiläum zehn Jahre ewige Anbetung (mehr als 80.000 Stunden) feiern und mit dem apostolischen Segen von Papst Leo XIV. Gott für diese besonderen Gnaden danken und den Apostolischen Segen von Papst Leo XIV. zum Jubiläum in Empfang nehmen.
- Seit über 25 Jahren betet Dekan Steinwender einmal monatlich im Radio Horeb die Komplet, das Abendgebet der Kirche.
- In der Coronazeit hat sich Dekan Steinwender mehrmals öffentlich kritisch zu sinnlosen und übertriebenen Maßnahmen und Zwängen geäußert, viele kritische und von Maßnahmen betroffene und leidende Menschen durch Kommentare bestärkt und manche Maßregelungen durch Vorgesetzte erfahren. Aus diesem Engagement ist dann ein Youtubekanal „Dersteinwender“ entstanden, auf dem sich Steinwender gelegentlich zu verschiedenen Fragen äußert.
- Gegenwärtig unterstützt die Engelbert-Kolland-Gemeinschaft mit großzügigen Unterstützern den Bau eine Schulkirche in Sambia, die dem Heiligen Engelbert Kolland geweiht werden wird
Weitere Tätigkeiten bzw. Kenntnisse
- Politische Tätigkeit von 1984 bis 1989 als Mandatar im Gemeinderat Tamsweg – Fraktionsobmann der Bürgerinitiative Tamsweg und Obmann des Überprüfungsausschusses
- Sprachkenntnisse in englisch (zweimal Urlaubsvertretung in London), italienisch und russisch
- Blasmusiker, acht Jahre bei der Bürgermusik Tamsweg, 23 Monate bei der Militärmusik Salzburg und bei der Lungauer Bigband in der Anfangsphase – Kapellmeisterkurs sowie goldenes Jungmusiker Leistungsabzeichen
- Diverse Vortragstätigkeit zu theologischen Themen u. a. bei der theologischen Sommerakademie in Aigen (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat), und über YouTube-Kanal „dersteinwender“ und diverse Beiträge in Kath.net.
Publikationen von Ignaz Steinwender
Die Geschichte einer Verführung. Kirche und Nationalsozialismus im Salzburger Bezirk Lungau 1930 – 1945 (Wissenschaft und Religion des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften, Band 2), Dissertation, Frankfurt am Main 2002.
Andreas Rieser. Der Kaplan vom Zwiebelturm, Pfarrprovisor von Dorfgastein, der Engel von Dachau, in: Jan Mikrut, Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts III, Wien 2000, S. 245 – 265.
Franz Wesenauer. Eine faszinierende Priestergestalt der Erzdiözese Salzburg, in: Jan Mikrut, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Bd. 8, Wien 2003, S. 367 – 380.
Ein Zillertaler als Fürsterzbischof von Salzburg. Kardinal Johannes Baptist Katschthaler (1832-1914), in: Jan Mikrut, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Wien 2003, Bd. 10, S. 173 – 186.
Bekennerbischof zwischen Kirchenkampf und Glaubenskrise. Bischof Paul Rusch, in: Jan Mikrut, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Wien 2003, Bd. 10, S. 289 – 316.
Für Kirche, Tirol und Österreich. Dipl. Ing. Walter Rudolf Caldonazzi, in: Jan Mikrut, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Wien 2004, Bd. 11, S. 23 – 32.
Die katholische Kirche Österreichs von 1945 bis 1955, in: Jan Mikrut, Die katholische Kirche in Mitteleuropa nach 1945 bis zur Gegenwart, Wien 2006, S. 65 – 80.
Der Relativismus als Kernproblem der gegenwärtigen Glaubenskrise, in: Josef Kreiml u. a.; Der Wahrheit verpflichtet. Festschrift für em. Diözesanbischof Prof. Dr. Kurt Krenn zum 70. Geburtstag, Graz 2006, S. 288 – 307.
Johannes Paul II. – eine Kurzbiographie, in: Franz Breid (Hrsg.), Werk und Vermächtnis Johannes Pauls II. Referate der 18. Internationalen Theologischen Sommerakademie 2006 des Linzer Priesterkreises, Augsburg 2006.
Geistliche im Weinberg des Herrn. Missionare, Bischöfe, Regenten, Wissenschaftler, Künstler etc. aus dem Zillertal, Zell am Ziller 2008.
Glaubenserneuerung und Glaubensweitergabe in Zeiten der Bedrängnis, in: Franz Breid (Hrsg.), Glaubenskrise und Seelsorge. Wie geht es mit der Seelsorge weiter? Referate der 21. Internationalen Theologischen Sommerakademie 2009 des Linzer Priesterkreises, Stein am Rhein 2009, S. 195 – 218.
Gebets- und Wallfahtsbüchlein zum Seligen Engelbert Kolland, Pfarre Zell am Ziller (Hrsg.) Mitautor mit anderen, Zell am Ziller 2013.
Herausgabe von: Ein Hirte spricht. Prophetische Worte von Erzbischof Georg Eder, Hirtenbriefe 1989-2002; Salzburg 2016.
Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller zum hl. Vitus. Dokumentation, Ansuchen um Verleihung des Titels „Basilica minor“, Band I, 2018.
Ursprung, Geschichte und religiöse Aktivitäten der Pfarre Zell am Ziller, Dokumentation Ansuchen um Verleihung des Titels „Basilica minor“, Band II, 2018.
La resistenza dello Stato austriaco contro Hitler e il Terzo Reich, in: Jan Mikrut, La Chiesa cattolica in Europa centro-orientale die fronte al Nazionalsocialismo 1933-1945, Verona 2019, S. 49 – 72.
Il sacerdote internato Andreas Rieser (1908-1966). Un profeta nella sua stessa patria, in: Jan Mikrut, Persequitati per la fede. Le vittime del Nationalsocialismo in Europa centro-orientale, Verona 2019, S. 129 – 146.
Herausgabe von „Die Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg. Geschichte, Bau, Ausstattung, Restaurierung“ von Reinhard Rampold, 2021.
Verehrung des seligen Engelbert Kolland und seiner Märtyrergefährten aus Damaskus in seiner Heimat Zillertal, 2023 (dies wurde als Dokumentation für den Heiligsprechungsprozess erstellt und eingereicht).
Der neue Heilige aus dem Zillertal. Engelbert Kolland. Heiligsprechung, Verehrung, Wallfahrten; Konzept und Text: Ignaz Steinwender, Bettina Rahm, Gerda Kröll (enthält auch die Dokumentation für den Heiligsprechungsprozess), 2024.
Neuherausgabe sowie Konzept der Engelbertbiographie „Vater Engel. Heiliger Engelbert Kolland“ von Pater Gottfried Egger mit einigen Beiträgen, 2024.
Zillertaler Glaubensbote. Pfarre Zell aktuell (Pfarrblatt der Pfarre Zell am Ziller, seit Juli 2009 Zillertaler Glaubensbote. Pfarre Zell und Gerlos aktuell, Nr. 1 – 108, jeweils 24 Seiten, Zell am Ziller 2004 – 2020. Unter den Ausgaben befinden sich Sondernummern zu den Themen Kirchweihfest (Nr. 45), 40 Jahre Humanae Vitae (Nr. 48), 150. Todestag des Seligen Engelbert (Nr. 65), Seligsprechung Johannes Pauls II. (Nr. 72), II. Vatikanisches Konzil (Nr. 85), Kirchenmusik (Nr. 87) über die Letzten Dinge (Nr. 88) sowie über die Anbetung (Nr. 104).
Nicht veröffentlicht:
Die Auseinandersetzung der christlich-sozialen Tageszeitung „Salzburger Chronik“ und ihres Chefredakteurs Leonhard Steinwender mit dem Nationalsozialismus von 1934 bis zum „Anschluss“, Salzburg 1994.